
EnergyDecentral-Blog
Themen, Hintergründe, News und Infos - der Blog zur EnergyDecentral enthält aktuelle Beiträge aus den Bereichen Biogas, Festbrennstoffe, Kraft-Wärme-Kopplung, BHKW, Windenergie, Photovoltaik, Speicher und der Elektromobilität in der Landwirtschaft.
Biogas
Biogasnutzung in der Landwirtschaft
Strohvergärung und neue Technologien beschleunigen die Energiewende
Strom und Wärme aus Wirtschaftsdünger
Gülle gewinnt für die Biogasproduktion an Bedeutung
LNG vom Bauernhof – die Tankstelle der Zukunft
Ohne den Einsatz von grünen Kraftstoffen wird der Verkehrssektor seine Klimaziele nicht erreichen
Die (neue) Rolle von Biogas in der Energiewende
Ein Expertengespräch mit Dr. Claudius da Costa Gomez, Hauptgeschäftsführer Fachverband Biogas e.V.
Festbrennstoffe
Wärmegewinnung aus Biomasse
Heizen mit zertifizierten Pellets und Holzhackschnitzeln
Energieholz in der Landwirtschaft
Moderne Verbrennungsverfahren und kompakte Anlagenkonzepte steigern die Effizienz
Chance für die Wärmewende: Schadholz als Energielieferant
Zwei Dürresommer in Folge haben eine Rekordmenge an Schadholz in den deutschen Wäldern zurückgelassen.
Mehr Wertschöpfung aus Restholz:
Moderne Aufbereitungstechniken sorgen für Dynamik auf dem Wärmemarkt
Sektorkopplung
Elektromobilität in der Landwirtschaft
Dezentrale Energieerzeugung und innovative Ladeinfrastrukturen sichern die Mobilität
Schlüsseltechnologie Power-to-Gas:
Aus erneuerbarer Energie entsteht grüner Wasserstoff
Motoranlagen BHKW
Blockheizkraftwerke in der Industrie-, Kommunal- und Landwirtschaft:
Condition Monitoring und Predictive Maintenance sorgen für mehr Effizienz
Blockheizkraftwerke in der Landwirtschaft:
Moderne Magermotoren und Katalysatoren sorgen für niedrige Emissionen
Solar, Wind, Speicher
Für den Blackout gerüstet
Notstromaggregate und Batteriespeicher sorgen für Ausfallsicherheit in der Landwirtschaft
Eigenstromerzeugung mit Photovoltaik – darauf sollten Sie achten
Photovoltaik ist heute Bestandteil individueller, standortgebundener Energiekonzepte.
Energieversorgung in der Landwirtschaft
Sonnenstrahlen sorgen für Einnahmen – zumindest bei Landwirten, die erfolgreich auf erneuerbare Energien setzen.
Post-EEG Perspektive Repowering
Wenn die EEG-Förderung von Photovoltaikanlagen ausläuft, fällt gerne der Begriff „Repowering“ als ultimative Lösung
Mikroorganismen auf landwirtschaftlichen Photovoltaikanlagen
Die Reinigung von Photovoltaikanlagen galt und gilt in Deutschland noch immer als eine Art Luxus.
Interview mit Marcus Vagt
Marcus Vagt zum Thema Stromspeicher in der Landwirtschaft
Nachts mit Solarstrom kühlen
Wird die Landwirtschaft in Zukunft elektrisch und energieautark? Wird die eigene Stromversorgung in Zukunft zum betriebswirtschaftlichen Hebel?
Blockheizkraftwerke in der Landwirtschaft:
Moderne Magermotoren und Katalysatoren sorgen für niedrige Emissionen
Beeren unterm Solardach
Ein niederländischer Landwirt schützt seine Himbeersträucher mit einem Solardach.
Fast ohne Netz
Das Gut Gerkenhof im niedersächsischen Kirchlinteln setzt auf Innovation und vor allem modernste Energietechnik
Mit der Sonne kühlen
Der Modulhersteller und Projektentwickler Hanwha Q Cells hat auf dem Dach insgesamt 1.300 Solarmodule installiert.
Solarparks steigern die Artenvielfalt
Seit es den Ausbau der Photovoltaik gibt, tobt die Debatte über die Flächenkonkurrenz zwischen Solarenergie, Landschaftsschutz, Naturschutz und Landwirtschaft.
Tipps zum Weiterbetrieb von Solaranlagen ohne Förderung
Die 20jährige Förderung der ersten Photovoltaikanlagen läuft demnächst aus.
Stromspeicher in der Landwirtschaft – Faktencheck
Die Energiewende braucht Stromspeicher.